20250908: CUPRA RAVAL VZ - So geht GTI auf Spanisch - Radnabenmotoren ?

  • CUPRA RAVAL VZ
    So geht GTI auf Spanisch


    Die spanische Seat-Tochter Cupra bringt 2026 den Elektro-Kleinwagen Raval. Der kommt auch in einer scharfen VZ-Version mit über 200 PS.


    Mit der Electric Urban Car Family will der VW-Konzern ab 2026 preisgünstige Elektromodelle für den urbanen Einsatz an den Start bringen. Aufbauend auf dem MEB+-Baukasten kommen so der VW ID.Polo, der VW ID.Cross, von Skoda der Epiq sowie von Cupra der Raval.


    VZ als GTI-Bruder

    Für Freunde des Fahrspaßes wird letzterer neben der Standardvariante auch als sportliche VZ-Version aufgelegt. Der 4,05 Meter lange, 1,78 Meter breite und 1,52 Meter hohe Cupra Raval (Radstand: 2.600 mm) folgt damit dem VW ID.Polo, der auch als VW ID.Polo GTI kommen soll. Einen ersten Blick auf den kommenden Raval können Besucher bereits auf der IAA 2025 in München werfen, wo Cupra eine noch getarnte Vorserienversion zeigt. Seine offizielle Weltpremiere wird der Cupra Raval erst 2026 in Barcelona feiern. Gefertigt wird der Raval dann parallel zum ID.Polo im Werk in Martorell.


    https://www.auto-motor-und-spo…so-geht-gti-auf-spanisch/

  • Mal sehen wie er ohne Tarnung aussieht. Imo hat mich der ID-POLO GTI ein wenig in den Bann gezogen...

    E-Mobility... what else 8) überzeugter ex Verbrenner fahrer 8o


  • Hauptsache man muß nicht folieren, um eine vernüftige Farbe zu bekommen. Die Matschtöne des Born wären für mich ein NoGo beim kRaval....

    Achim

    CUPRA Born 58KW Rayleigh Red

    19" TYPHOON Black/Copper Conti Ganzjahresreifen, Privacy Glass, Below Zero Pack, Pilot M+ Pack.

  • Die AMS hat weitere News bzw. Spekulationen parat,

    leider noch (?) hinter der Bezahlschranke…


    Auszug aus dem Artikel (Link):

    VW ID.POLO, ID.CROSS UND CUPRA RAVAL ALS ALLRADLER


    Kommen jetzt die Radnabenmotoren bei VW?

    Die neue E-Kleinwagen-Familie im VW-Konzern setzt auf Frontantrieb – doch es soll auch Allrad-Optionen geben. Kennen wir die Technik dafür bereits?


    Radnabenmotoren? Schon etwas davon gehört?

    Und das bei einem solchen Kleinwagen?


    Edit: Habe noch etwas zu Radnarbenmotoren gefunden…


    VWs für 2026 angekündigtes neues Elektroauto ID.2 im Format des Polo soll ab 25.000 Euro kosten. Deutlich mehr wird man für eine geplante GTI-Version (Artikelbild) aufwenden müssen. Darüber könnte zudem eine noch potentere R-Variante das Angebot erweitern.


    Die Wolfsburger prüfen laut Autocar einen leistungsstarken ID.2 R. Er könnte das erste Modell sein, das mit Radnabenmotoren als Teil eines neuen Allradantriebs ausgestattet ist. Der in Betracht gezogene Antriebsstrang würde den vorne montierten Elektromotor und die Leistungselektronik des GTI-Modells behalten, aber zwei unabhängig voneinander gesteuerte elektrische Radnabenmotoren in den Hinterrädern hinzufügen. Dies würde eine deutliche Leistungssteigerung und Allradantrieb ermöglichen, ohne den Kofferraum zu verkleinern.


    Aus der Wolfsburger Firmenzentrale in Deutschland ist laut Autocar zu hören, dass die R-Version mit Hilfe eines technischen Partners entwickelt wird, der sich auf leichte, leistungsstarke Radantriebssysteme spezialisiert hat. In Kombination mit einer prädiktiven Drehmomentverteilung, einer bremsbasierten Giersteuerung und dynamischen Fahrmodi soll das System „echte Hyper-Hatch-Performance“ und Agilität bieten, ohne die Masse und die Kosten eines konventionellen Zweimotorensystems.


    (…)


    294 kW (400 PS) oder mehr, Gewicht im Fokus


    Während der ID.2 GTI mit Frontantrieb dem Bericht zufolge bis zu 213 kW (290 PS) leisten wird, würde der ID.2 R mit seinen drei Elektromotoren 294 kW (400 PS) oder mehr bieten. Im Fokus soll zudem stehen, das Gewicht zu minimieren, damit der ID.2 R im Klassenvergleich relativ leicht und reaktionsschnell bleibt und gleichzeitig die von einem Allradantrieb erwartete Traktion und Beschleunigung bietet.


    Insider der R-Division deuteten gegenüber Autocar an, dass ein ID.2 R maßgeschneiderte Karosserie-, Fahrwerks- und Interieur-Elemente erhalten könnte, um ihn vom ID.2 GTI zu unterscheiden. Obwohl er offiziell noch nicht bestätigt sei, werde er als Vorzeigemodell für erschwingliche elektrische Leistungstechnologie gesehen.


    Radnabenmotoren könnten laut Autocar für weitere MEB-Modelle genutzt werden. So könnten kompakte Crossover auch als Allradler angeboten werden, ohne die Platzverhältnisse zu beeinträchtigen. Der ID.2 soll ein Schwestermodell im SUV-Format erhalten. Zudem könnten geplante Modelle auf der kommenden Elektroauto-Plattform SSP wie der neue e-Golf Allradantrieb erhalten, ohne im Interieur Nachteile gegenüber den Fronttrieblern aufzuweisen.


    Radnabenmotoren könnten auch dazu beitragen, die gemeinsame Nutzung von Plattformen innerhalb des Konzerns zu rationalisieren. Volkswagen könnte Modelle mit Front-, Heck- und Allradantrieb auf einer einzigen Architektur mit minimalen Hardware-Unterschieden bauen.


    Komplett nachzulesen unter Quelle:

    VW plant laut Bericht ID.2 R mit Radnabenmotoren
    VWs kommendes kleines Elektroauto ID.2 könnte laut einem Bericht neben einer GTI- auch noch eine R-Variante mit Radnabenmotoren erhalten.
    ecomento.de