Der ID.2 soll ab 2026 gemeinsam mit dem Cupra Raval im spanischen Martorell vom Band laufen. Die 25.000-Euro-E-Autos sind ein wesentlicher Bestandteil der…
Cupra Raval: Debüt auf der IAA im September, Start erst 2026
Die Serienversion des Cupra Raval wird auf der kommenden IAA im September vorgestellt. Außerdem hat Seat nun offiziell bekannt gegeben, dass der Produktionsbeginn im Werk Martorell erst 2026 erfolgt – und nicht noch dieses Jahr, wie ursprünglich verkündet. Auch die Markteinführung beginnt erst 2026. Das gleiche gilt für den technisch eng verwandten VW ID.2all.
Cupra Raval steht auf der IAA, Produktion aber erst ab 2026 Im Werk Martorell begann nun schon die Vorserienproduktion von Batterie und Karosserieteilen
Ab Ende 2025 spielt der VW-Konzern endlich sein Elektro-Kleinwagen-Quartett aus. Der spanische Cupra Raval wird dabei wohl als erster E-Zwerg auf den Markt…
www.auto-motor-und-sport.de
Für den künftigen Einstieg in die Elektromobilität setzt der VW-Konzern auf den "MEB Small", eine Weiterentwicklung der MEB-Plattform speziell für kleinere Modelle. Auf diesem Unterbau sind ab 2025 Modelle für VW (ID.1 und ID.2), für Cupra und für Skoda geplant. Entwickelt wird das Elektro-Kleinwagen-Quartett bei Seat in Spanien. Auch deren Fertigung soll bei Seat in Martorell erfolgen. Wie Seat offiziell verkündet hat, startet die Produktion Ende 2025 mit dem Cupra Raval – und nicht mit dem VW ID.2all.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
2025 Cupra Raval: The Future of Urban Electric Cars
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der ADAC möchte seinen Mitgliedern und Kunden stets ein attraktives und faires Angebot unterbreiten. Aufgrund der aktuellen Marktverwerfungen und der anhaltenden Unsicherheiten bezüglich der politischen Entwicklungen, sieht sich der ADAC derzeit jedoch nicht dazu in der Lage.
Wir wollen Sie daher zum Start des Quotenjahres 2025 informieren, dass der ADAC bis auf Weiteres nicht mehr als Vermittler von THG-Quoten fungieren wird. Somit wird der ADAC THG-Bonus für das Quotenjahr 2025 nicht mehr angeboten.
Dies hat allerdings keine Auswirkungen auf Ihre bereits eingereichte(n) THG-Quote(n) für das Quotenjahr 2024. Diese werden wie gewohnt nach Bescheinigung durch das Umweltbundesamt gemäß der AGB ausgezahlt. Den Status Ihrer THG-Quote(n) können Sie jederzeit in Ihrem THG-Account einsehen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.