Beiträge von [R101]

    Ohne Bezahlschranke:


    Seat meldet Meilensteine auf dem Weg zur Serienfertigung von E-Kleinwagen in Martorell


    https://ecomento.de/2025/05/23…-kleinwagen-in-martorell/


    Seat meldet im Zuge seiner Elektrifizierungsstrategie zwei bedeutende Fortschritte in seinem Werk im spanischen Martorell: Die Vorserienmontage von Batteriesystemen hat begonnen und erste Karosserieteile werden auf einer neuen Hochleistungs-Presse gefertigt. Diese Entwicklungen markieren einen zentralen Schritt hin zur geplanten Serienproduktion von Elektroautos ab 2026.

    (…)


    In der aktuellen Vorserienphase testet Seat unter realen Bedingungen Technik, Prozesse und Produkte. „In der aktuellen Phase der Vorserienmontage kommen bereits automatisierte Stationen in Kombination mit manuellen Arbeitsschritten zum Einsatz. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Werk über vollständig automatisierte Prozesse verfügen und rund 500 Mitarbeitende beschäftigen“, teilt die spanische Volkswagentochter mit.


    Die Anlagen sind auf 300.000 Batteriepacks pro Jahr ausgelegt, womit ausschließlich der Bedarf der in Martorell gebauten Elektroautos gedeckt werden soll. Für das Werk Pamplona, wo die beiden SUV Skoda Epiq und der VW ID.2X gebaut werden sollen, wird der Volkswagen-Konzern Batteriepacks anderer Herkunft nutzen.


    Zur Logistikoptimierung baut Seat eine 600 Meter lange Brücke mit Fördersystem, das die Batterien direkt in die Fahrzeugmontage liefert. Dieses automatisierte Transportsystem soll eine lückenlose und präzise Versorgung der Produktion gewährleisten.


    Bereits Anfang 2025 wurde die Produktion der Modelle Ibiza und Arona auf eine andere Fertigungslinie verlegt, um Platz für die elektrischen Stadtautos zu schaffen. Produktionsvorstand Markus Haupt, der nach dem Rücktritt von CEO Wayne Griffiths auch interimistisch die Leitung von Seat und Cupra übernommen hat, sieht die aktuellen Fortschritte als entscheidende Etappen auf dem Weg zur Marktführerschaft in der Elektromobilität auf der Iberischen Halbinsel.

    Aus dem Review folgt Spanien / 2026:

    Außerdem hat Seat nun offiziell bekannt gegeben, dass der Produktionsbeginn im Werk Martorell erst 2026 erfolgt – und nicht noch dieses Jahr, wie ursprünglich verkündet.


    Auf der Webseite steht dsbzgl. noch nichts ;)


    Gedacht für die Zukunft. Gebaut in Barcelona. Als Inspiration für die ganze Welt. Das CUPRA UrbanRebel Concept wird real. Und heißt ab jetzt CUPRA Raval Concept. Benannt nach dem katalanischen Viertel im Herzen Barcelonas. Die radikale Interpretation eines urbanen Elektrofahrzeugs trägt seinen neuen Namen mit Stolz. Er verkörpert den Spirit eines der überraschendsten Stadteile Barcelonas. Einen unbeugsamen, mutigen, sportlichen Geist. Er ist Inspiration und Einladung zugleich. Für eine neue Generation, die etwas Besseres erwartet. Urban. Rebellisch. 100 % elektrisch. Mit eigenem Spirit. Ein Elektrofahrzeug, das mit der kommenden Generation verbunden ist. Und Emotionen weckt. Auf der Straße und über die Stadtgrenzen hinaus.


    The CUPRA Raval Concept will conquer the streets. Unter dem Namen CUPRA Raval. 2025 startet die Produktion am Hauptsitz von SEAT S.A. in Martorell.


    Quelle/ Newsroom:
    https://www.cupraofficial.de/newsroom/cupra-raval

    Cupra Raval: Debüt auf der IAA im September, Start erst 2026


    Die Serienversion des Cupra Raval wird auf der kommenden IAA im September vorgestellt. Außerdem hat Seat nun offiziell bekannt gegeben, dass der Produktionsbeginn im Werk Martorell erst 2026 erfolgt – und nicht noch dieses Jahr, wie ursprünglich verkündet. Auch die Markteinführung beginnt erst 2026. Das gleiche gilt für den technisch eng verwandten VW ID.2all.


    https://de.motor1.com/news/760717/cupra-raval-debüt-iaa2025-markstart2026/

    wann Bestellstart für den Raval sein wird :?:


    ... derzeit wird noch massiv spekuliert ;(


    Wenigstens scheint sich heraus zu kristallisieren,

    dass Ende des Jahres die Produktion starten wird,

    Quelle:


    https://www.auto-motor-und-spo…meb-small-urban-rebel-v1/


    Für den künftigen Einstieg in die Elektromobilität setzt der VW-Konzern auf den "MEB Small", eine Weiterentwicklung der MEB-Plattform speziell für kleinere Modelle. Auf diesem Unterbau sind ab 2025 Modelle für VW (ID.1 und ID.2), für Cupra und für Skoda geplant. Entwickelt wird das Elektro-Kleinwagen-Quartett bei Seat in Spanien. Auch deren Fertigung soll bei Seat in Martorell erfolgen. Wie Seat offiziell verkündet hat, startet die Produktion Ende 2025 mit dem Cupra Raval – und nicht mit dem VW ID.2all.

    Cupra Raval 2025 – A Game-Changer for Electric Cars


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    2025 Cupra Raval: The Future of Urban Electric Cars


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute per Mail erhalten…


    ADAC THG-Bonus: Information zum Quotenjahr 2025


    (…) Auszug ohne Gewähr (…)


    Der ADAC möchte seinen Mitgliedern und Kunden stets ein attraktives und faires Angebot unterbreiten. Aufgrund der aktuellen Marktverwerfungen und der anhaltenden Unsicherheiten bezüglich der politischen Entwicklungen, sieht sich der ADAC derzeit jedoch nicht dazu in der Lage.

    Wir wollen Sie daher zum Start des Quotenjahres 2025 informieren, dass der ADAC bis auf Weiteres nicht mehr als Vermittler von THG-Quoten fungieren wird. Somit wird der ADAC THG-Bonus für das Quotenjahr 2025 nicht mehr angeboten.

    Dies hat allerdings keine Auswirkungen auf Ihre bereits eingereichte(n) THG-Quote(n) für das Quotenjahr 2024. Diese werden wie gewohnt nach Bescheinigung durch das Umweltbundesamt gemäß der AGB ausgezahlt. Den Status Ihrer THG-Quote(n) können Sie jederzeit in Ihrem THG-Account einsehen.


    (…) Auszug ohne Gewähr (…)